Welchen Segelschein brauche ich?

Welchen Segelschein Brauche Ich
Inhalt

Überblick: Die internationalen Segelscheine

Segeln ist eine der schönsten und spannendsten Sportarten der Welt. Gleichzeitig ist sie eine der anspruchsvollsten, weshalb du dafür auf vielen Gewässern einen Segelschein brauchst. 

Dabei kann es zwischen SBF See und Binnen, dem Sportküstenschifferschein, den VDS Segelscheinen, den RYA-Scheinen und dem Bodenseeschifferpatent ziemlich verwirrend werden. Wir geben dir einen Überblick über alle Segelscheine, wozu sie gut sind und welche du wirklich brauchst.

Segelschein auf dem Meer

Wenn es darum geht, welchen Segelschein man auf dem Meer braucht, unterscheiden sich die Anforderungen der Gesetze, der Vercharterer und der Versicherer.

Das sagt das Gesetz in Deutschland

In Deutschland unterscheiden wir zwischen amtlich vorgeschriebenen Führerscheinen und amtlich empfohlenen bzw. freiwilligen Segelscheinen. Für private Sportbootfahrer ist auf dem Meer nur der Sportbootführerschein See (SBF See) amtlich vorgeschrieben. Für gewerblich tätige Skipper sind auch SKS, SSS und SHS unter Umständen Pflicht.

Amtlich vorgeschriebener Pflichtschein

In Deutschland gilt: Solange der Hilfsmotor eines Segelbootes weniger als 15 PS Leistung (Elektromotoren: 10,2 PS) aufweist, darf es ohne Führerschein geführt werden. Hat der Hilfsmotor mehr als 15 PS, brauchst du in der 12-Seemeilen-Zone (ca. 5,6 km vor der Küste) einen Sportbootführerschein See. 

Dieser gilt allerdings nur im Rahmen des Gesetzes als Segelschein – wirklich Segeln lernt man in der Ausbildung nicht. Um Segeln zu lernen, kommen die amtlich empfohlenen oder “freiwilligen” Segelscheine ins Spiel.

Amtlich empfohlene Segelscheine

Der Sportbootführerschein See gilt nur für die private Nutzung des Segelboots. Wird es gewerblich genutzt, benötigst du zusätzlich einen Sportküstenschifferschein (SKS), um es im küstennahen Bereich bis 12 Seemeilen zu führen. Für Hobby-Segler ist dieser Schein laut Gesetz zwar “freiwillig”, aber dennoch empfohlen: Erst im SKS-Kurs lernst du echte Segelfähigkeiten und auch, eine Crew zu führen. Zudem ist es versicherungstechnisch sinnvoll, wenn du deine Segelkenntnisse mit dem SKS im Falle eines Seeunglücks nachweisen kannst. Aus diesen beiden Gründen verlangen auch viele Vercharterer einen SKS.

Darüber hinaus gibt es noch den Sportseeschifferschein (SSS) für das gewerbliche Segeln auf allen europäischen Meeren und bis 30 Seemeilen vor der Küste und den Sporthochseeschifferschein (SHS) für gewerbliches Segeln weltweit auf hoher See. Diese Scheine sind allerdings nur für Segler, die mit einer Segelyacht auf professionellem Niveau gewerblich tätig sein wollen, Pflicht.

Freiwillige VDS-Segelscheine

Die freiwilligen VDS-Segelscheine haben keine gesetzliche Bedeutung, auch wenn die praxisorientierte VDS-Ausbildung dich zu einem sicheren, fähigen Segler macht.  Vom Jollen- über den Katamaranschein bis zum Segelschein Yacht gibt es ein breit gefächertes Angebot, passend zu deinem angestrebten Segelrevier, Boot und deinen Fähigkeiten.

RYA Yachtmaster

Dieser Segelschein wird von der britischen Royal Yachting Association (RYA) vergeben und gehört weltweit zu den am höchsten angesehenen und akzeptierten Segelscheinen. Die Ausbildungskurse der RYA vom Anfänger bis zum Profi sind wie folgt abgestuft: 

  1. “Start Yachting”
  2. “Competent Crew”
  3. “Day Skipper”
  4. “Coastal Skipper”
  5. “Yachtmaster Coastal”
  6. “Yachtmaster Offshore”
  7. “Yachtmaster Ocean”

Dabei ist der Yachtmaster Coastal das Äquivalent zum deutschen SKS, der Yachtmaster Offshore in etwa zum SSS und der Yachtmaster Ocean zum SHS. Alle drei sind international, also auch in Deutschland gültig. Die genauen Inhalte und Voraussetzungen unterscheiden sich jedoch: Die Ausbildung für den Yachmaster ist deutlich strenger, umfangreicher und praxisnäher. Für  die kommerzielle Nutzung des RYA Yachtmasters ist allerdings zusätzlich ein auf 4 Jahre beschränktes Commercial Endorsement nötig, beim SKS, SSS, und SHS nicht. 

Es ist nicht nötig, die vorangegangenen RYA-Kurse zu absolvieren, um den Yachtmaster zu machen

Das sagt das Gesetz im Ausland

Der SBF See wird international auf allen Meeren anerkannt als Motorbootführerschein. Da du für den SBF See keine Segelprüfung ablegen musst, wird er aber nicht immer als Fahrerlaubnis für Segelyachten akzeptiert. Um zum Beispiel auf dem Mittelmeer zu segeln, solltest du deshalb vorher den SKS machen. 

Die deutsche Regelung für führerscheinfreie Boote unter 15 PS Motorleistung gilt auch nicht international. Im beliebten Segelrevier Kroatien sind beispielsweise alle Boote führerscheinpflichtig, unabhängig von der Motorisierung.

In Holland gilt die Führerscheinpflicht dagegen erst ab einer Bootslänge von 20 Metern und einer Geschwindigkeit von 20 km/h.

Entspannter geht es in Italien zu: Auf dem Meer sind Boote bis 40,8 PS führerscheinfrei. Auch in Griechenland gilt die Führerscheinpflicht erst über 30 PS.

Das sagen Versicherungen und Vercharterer

Laut deutschem Gesetz darfst du mit dem SBF See zwar auf dem Meer segeln, kannst es aber nicht unbedingt. Das wissen auch Versicherungen und Vercharterer: Im Gegensatz zur Polizei reicht Ihnen der SBF See oft nicht und sie verlangen einen zusätzlichen Befähigungsnachweis. Grundsätzlich ist es möglich, mit dem SBF See Boote zu chartern – mit dem SKS bist du allerdings auf der sicheren Seite, falls ein Vercharterer doch höhere Anforderungen hat. 

Sportküstenschifferschein

Zusätzlich zum SBF See wollen viele Vercharterer einen Sportküstenschifferschein sehen, denn für den SKS lernst du tatsächlich segeln und legst eine entsprechende Prüfung ab. 

Die meisten Versicherungen weigern sich ebenfalls, Schäden zu erstatten, wenn du neben dem SBF See keinen weiteren Befähigungsnachweis wie den SKS besitzt.

Übrigens: Als SKS-Besitzer kannst du dir den SBF Binnen unter Segel prüfungsfrei ausstellen lassen.

VDS Segelschein

Alternativ zum SKS akzeptieren viele Versicherungen und Vercharterer inzwischen auch den VDS-Segelschein Yacht. Dieser freiwillige Segelschein des Verbandes Deutscher Sportbootschulen hat keine gesetzliche Relevanz, umfasst aber eine sehr starke, praxisorientierte Segelausbildung und -prüfung. Das genügt internationalen Charter-Verbänden und Versicherungen als Befähigungsnachweis.

RYA Segelschein

Auch die RYA-Segelscheine werden von Versicherungen und Vercharterern als Befähigungsnachweis anerkannt. Obwohl der RYA Yachtmaster Coastal allgemein als Äquivalent zum SKS gilt, reicht aufgrund der praxisorientierten Ausbildung meist schon der einfachere RYA Day Skipper, um eine Yacht zu chartern. 

Segelschein für Binnengewässer

In Deutschland darfst du auf fast allen Binnengewässern ohne Führerschein segeln, sofern die Leistung des Hilfsmotors unter 15 PS beträgt. Ab einer Motorleistung von 15 PS ist auf allen Seen, Flüssen und Kanälen der Sportbootführerschein Binnen vorgeschrieben. Für den Bodensee und einige Flussabschnitte in Berlin/Brandenburg gilt allerdings eine Sonderregelung.

Segelschein-Sonderregelung Berlin/Brandenburg

Auf einigen Berliner Seen und Flussabschnitten brauchst du einen Sportbootführerschein Binnen unter Segel, um Segelboote mit mehr als 6 m² Segelfläche zu führen. Dieser Segelschein berechtigt dich allerdings nicht zum Führen von Booten mit Motoren über 15 PS – Dazu brauchst du weiterhin den SBF Binnen unter Motor. 

Zu den Segelschein-pflichtigen Gewässern in Berlin und Brandenburg gehören: 

  • Untere Havel-Wasserstraße von der Spreemündung bei Spandau bis km 16,40, einschließlich Großer Wannsee und Pichelsdorfer Havel
  • Spree-Oder-Wasserstraße von der Abzweigung aus der Havel bei Spandau bis zum Oder-Spree-Kanal (km 45,10), einschließlich Kleiner Wannsee, Großer und Kleiner Müggelsee und zahlreiche weitere
  • Havel-Oder-Wasserstraße von der Spreemündung bei Spandau bis km 10,20, einschließlich Nieder-Neuendorfer See und Tegeler See

Da du dir den SBF Binnen unter Segel als SKS-Besitzer prüfungsfrei ausstellen lassen kannst, kann es sich lohnen, direkt den SKS zu machen und dir die Kosten für den SBF Binnenunter Segel zu sparen. Denn die SKS-Ausbildung ist deutlich umfangreicher und berechtigt dich auch zum Segeln auf dem Meer. Der SBF Binnen unter Segel gilt dagegen nur auf Binnengewässern und ist auch nur auf den oben genannten Gewässern wirkich nötig.

Segelschein-Sonderregelung Bodensee

Da der Bodensee im Dreiländereck liegt, gilt hier eine eigene Schifffahrtsordnung. Er gehört zu den wenigen Binnengewässern, auf denen der SBF Binnen nicht uneingeschränkt anerkannt wird. 

Stattdessen brauchst du entweder ein Bodenseeschifferpatent der Kategorie D oder ein Ferienpatent, um auf dem Bodensee Segelboote mit mehr als 12m² Segelfläche führen zu dürfen.

Ferienpatent

Wenn du nur im Urlaub auf dem Bodensee segeln willst, musst du nicht extra ein Bodenseeschifferpatent machen. Stattdessen kannst du dir für maximal 30 Tage innerhalb eines Jahres ein Ferienpatent ausstellen lassen. 

Das Ferienpatent zum Segeln auf dem Bodensee erhältst du unter der Voraussetzung, dass du entweder einen SBF Binnen unter Segel oder einen SKS besitzt. Diese amtlichen Befähigungsnachweise werden dann für die Dauer der 30 Tage auf dem Bodensee anerkannt. 

Hat das Segelboot einen Hilfsmotor mit mehr als 6 PS, brauchst du zusätzlich zum Segelschein einen amtlichen Motorbootführerschein, um ein Ferienpatent zu erhalten. Anerkannt werden der SBF Binnen unter Motor, der SBF See oder der SKS.

Bodenseeschifferpatent

Um zeitlich unbegrenzt auf dem Bodensee segeln zu dürfen, brauchst du ein Bodenseeschifferpatent der Kategorie D. Dazu musst du eine umfangreiche Theorie- und Praxisprüfung bestehen. 

Besitzt du bereits einen Segelschein wie den SBF Binnen unter Segel oder den SKS, werden die praktische Segelprüfung und die theoretischen Segelfragen anerkannt. 

Andersherum kann das Bodenseeschifferpatent prüfungsfrei in den SBF Binnen umgeschrieben werden. 

Kategorie A → SBF Binnen unter Motor

Kategorie D → SBF Binnen unter Segel

Um Segelboote zu führen, deren Hilfsmotor 6 PS übersteigt, brauchst du zusätzlich das Patent der Kategorie A. Als Besitzer eines SBF See oder SKS wird dir die praktische Motorbootprüfung anerkannt.

Welcher Segelschein für wen?

Hier geben wir dir nochmal einen Überblick über alle Segelscheine, die du in Deutschland machen kannst und was sie dir bringen.

SBF See

    • Mindestalter: 16 Jahre
    • Gesetzlich vorgeschrieben für Segelboote mit mehr als 15 PS Hilfsmotor auf internationalen Küstengewässern
    • Voraussetzung für SKS
    • ermöglicht ein Bodensee-Ferienpatent für Boote ab 6 PS Motorleistung
  • enthält keine Segelausbildung oder Segelprüfung

Brauche ich einen SBF See? 

Als grundlegender amtlicher Bootsführerschein ist der SBF See Pflicht für alle, die auf dem Meer segeln wollen.

SBF Binnen (Motor)

    • Mindestalter: 16 Jahre 
    • Gesetzlich vorgeschrieben für Segelboote mit mehr als 15 PS Hilfsmotor auf internationalen Binnengewässern (Ausnahme Berlin/Brandenburg und Bodensee)
    • ermöglicht ein Bodensee-Ferienpatent für Boote ab 6 PS Motorleistung
    • enthält keine Segelausbildung oder Segelprüfung

Brauche ich einen SBF Binnen (Motor)? 

Ja, wenn

  • du Segelboote mit mehr als 15 PS Hilfsmotor auf internationalen Binnengewässern führen willst
  • du im Urlaub ohne BSP Segelboote mit mehr als 6 PS Hilfsmotor auf dem Bodensee führen willst (Ferienpatent beantragen!)

 

SBF Binnen (Segel)

    • Mindestalter: 14 Jahre
    • Gesetzlich vorgeschrieben für Segelboote mit mehr als 6 m² Segelfläche auf vielen Gewässern in Berlin/Brandenburg
    • grundlegende Segelausbildung und Prüfung

Brauche ich einen SBF Binnen (Segel):

Ja, wenn

    • du auf allen Binnengewässern in Berlin/Brandenburg Segelboote mit mehr als 6m² Segelfläche führen willst
    • wenn du eine amtlich anerkannte, grundlegende Segelausbildung machen möchtest
    • du keinen Sportküstenschifferschein machen möchtest. Denn in dem Fall würde es sich lohnen, direkt den SKS zu machen. Den SBF Binnen (Segel) kannst du dir danach prüfungsfrei ausstellen lassen.

Sportküstenschifferschein

    • Mindestalter: 16 Jahre
    • Empfohlen für alle, die auf dem Meer segeln wollen
    • Erforderlich für die meisten Versicherungen und Vercharterer
    • Gesetzlich vorgeschrieben für gewerbliche Nutzung von Motor- und Segelbooten
    • Voraussetzung: SBF See
    • umfangreiche Segelausbildung und Prüfung

Brauche ich einen SKS?

Ja, wenn

  • du einen SBF See besitzt und deine Segelfähigkeiten verbessern willst
  • du sicher auf internationalen Küstengewässern segeln willst
  • du Segelboote versichern oder chartern willst
  • du im Urlaub ohne BSP auf dem Bodensee Motorboote und Segelboote führen möchtest (Ferienpatent beantragen!)
  • du gewerblich segeln möchtest
  •  

VDS-Schein Yacht / Certificate for Yacht Operators

    • Mindestalter: 14 Jahre
    • Keine gesetzliche Bedeutung
    • Anerkannt von vielen Vercharterern und Versicherungen (alternativ zum SKS)
    • Umfangreiche, praxisorientierte Segelausbildung und Prüfung

Brauche ich einen VDS-Schein Yacht? 

Grundsätzlich brauchst du den VDS-Schein nicht. Er kann aber sinnvoll sein, wenn

  • du den SBF See, SBF Binnen unter Segel oder SKS besitzt, aber vertiefte Segelkenntnisse erlangen und deine Fähigkeiten perfektionieren willst
  • du als Besitzer des SBF See Yachten chartern oder versichern willst (alternativ zum SKS)
  • du erfolgreich Regattasegeln willst
  • du Spinnaker-/Gennakersegeln lernen willst

Weitere VDS-Scheine

Der VDS bietet noch weitere freiwillige Segelscheine an, wie den Opti-Grundschein oder den Katamaran-Grundschein. Diese Scheine haben keine amtliche Bedeutung, können aber sehr hilfreich sein, um das Segeln zu erlernen. Gerade für Kinder, die ohnehin zu jung für einen SBF Binnen unter Segel und die anderen Segelscheine sind, machen die VDS-Scheine Sinn. 

Um später Segelboote führen zu dürfen, muss aber trotzdem der entsprechende amtliche Segelschein gemacht werden.

Bodenseeschifferpatent (Kategorie D)

    • Mindestalter: 14 Jahre 
    • Gesetzlich vorgeschrieben, um auf dem Bodensee Segelboote mit mehr als 12 m² Segelfläche mehr als 30 Tage innerhalb eines Jahres zu führen
    • Kann prüfungsfrei in den SBF Binnen unter Segel umgeschrieben werden
    • Grundlegende Segelausbildung und -prüfung

Brauche ich ein Bodenseeschifferpatent (Kategorie D)? 

Ja wenn, 

  • du mehr als 30 Tage innerhalb eines Jahres auf dem Bodensee Boote mit mehr als 12 m² Segelfläche segeln möchtest

RYA-Segelscheine

    • international angesehene und anerkannte Segelscheine
    • der Yachtmaster Coastal ist äquivalent zum SKS, aber umfangreicher
    • gewerblich nur mit zusätzlicher Bescheinigung nutzbar
    • Prüfung ausschließlich auf Englisch

Brauche ich einen RYA Segelschein (mindestens RYA Day Skipper)? 

Ja wenn, 

  • du problemlos international Boote chartern willst, aber keinen SKS hast
  • du einen der weltweit angesehensten Bootsführerscheine machen willst
  • du umfangreiche Segelfähigkeiten und -kenntnisse erwerben willst, die teilweise über die deutschen Bootsführerscheine hinausgehen

Fazit: Welchen Segelschein brauche ich?

Für fast alle angehenden Segler ist der sinnvollste Weg, erst den SBF See und dann den Sportküstenschifferschein zu machen. Damit hast du die größte Freiheit und kannst auf nahezu allen Gewässern segeln und Segelboote chartern. Auch auf Binnengewässern, denn als SKS-Besitzer bekommst du den SBF Binnen unter Segel auf Antrag prüfungsfrei ausgestellt. 

Wer am Bodensee lebt, kann noch das Bodenseeschifferpatent machen. Der Bodensee ist eins der wenigen Gewässer, auf denen die übrigen Segelscheine nicht gelten. Wer international segeln und an vielen Regatten teilnehmen will, kann optional noch den SSS und den RYA machen, aber mit dem SKS ist das Fundament gelegt!

🌊 100€ Bootsführerschein Frühjahrsrabatt! ⛵ Jetzt sparen! Code: SBF100! 🚀💙 Nur für kurze Zeit! 🔥