Bootsführerschein Guide
Entdecke Nautigo.org – deine moderne Alternative für den Bootsführerschein. Wir bringen dich sicher und kompetent aufs Wasser!


Beide Bootsführerscheine sind international anerkannt und ein Leben lang gültig. Für den privaten Bereich brauchst du erst einmal nicht mehr, um überall Boot fahren zu dürfen. Alle weiteren Befähigungszeugnisse sind "freiwillig".
Sportbootführerschein (SBF) See
Für Küstengewässer & Weltmeere
Der SBF See erlaubt es dir Sportboote über 15 PS auf den Seeschifffahrtsstraßen (3 Seemeile-Zone | ca. 5,6 km vor der Küste), also dem Küstenmeer zu fahren. Hierbei ist es egal wie viel PS das Boot hat und wie groß es ist – wichtig ist nur, dass du das Boot privat nutzt, also nicht gewerblich.
Voraussetzungen ⌄
• Mindestens 16 Jahre
• Tauglichkeitsnachweis als Nachweis der medizinischen Tauglichkeit
• Bewerber über 18 Jahre: gültiger Kfz-Führerschein oder Führungszeugnis
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische Prüfung (Multiple-Choice)
• Praktische Prüfung
• Die Prüfung wird vom DMYV oder DSV abgenommen
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 450€ bis 650€
• davon ca. 300€ bis 500€ für die Ausbildung
• ca. 150€ Prüfungsgebühren
✓ Sportboote > 15 PS auf dem Meer fahren
✓ International anerkannt und gültig
✓ Gilt ein Leben lang
Sportbootführerschein (SBF) Binnen
Für Flüsse, Seen & Binnengewässer
Den SBF Binnen gibt es in 3 Varianten: unter Motor (AM), unter Segel (S) und für beides (AMS). Der SBF Binnen (AM) erlaubt es dir Sportboote > 15 PS bis < 20 m Länge auf den Binnenschifffahrtsstraßen zu fahren.
Sonderregelungen ⌄
• Berlin/Brandenburg: SBF Binnen (S) Pflicht für Segelboote > 6 m²
• Bodensee: SBF Binnen nur im Rahmen des Ferienpatents für max. 4 Wochen gültig
Voraussetzungen ⌄
• Mindestens 16 Jahre (Motor) bzw. 14 Jahre (Segel)
• Ärztliches Zeugnis
• Bewerber über 18 Jahre: gültiger Kfz-Führerschein oder Führungszeugnis
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische Prüfung (Multiple-Choice)
• Praktische Prüfung
• Die Prüfung wird vom DMYV oder DSV abgenommen
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 450€ bis 650€
• davon ca. 300€ bis 500€ für die Ausbildung
• ca. 150€ Prüfungsgebühren
✓ Sportboote > 15 PS bis 20m Länge auf Flüssen & Seen
✓ International anerkannt und gültig
✓ Gilt ein Leben lang
Freiwillige Befähigungszeugnisse
Ergänzende Führerscheine See
Außerhalb der 12 Seemeilen (sm) Zone gilt für private Sportboote keine Führerscheinpflicht. Somit kannst du rein rechtlich mit dem SBF See und einem privaten Sportboot die Weltmeere befahren. Für gewerbliche Fahrten auf dem Meer gibt es dann die Scheine SKS, SSS und SHS.
Sportküstenschifferschein
Bis 12 sm Küstenentfernung
Empfohlener amtlicher Befähigungsnachweis zum Führen von Yachten in Küstengewässern bis 12 sm Abstand zur Festlandküste (alle Meere). Vorgeschrieben für gewerbsmäßig genutzte Sportboote.
Wichtig: Yacht-Vercharterer verlangen i.d.R. einen SKS als Nachweis für das sichere Führen von Yachten in der 12 sm Zone.
Voraussetzungen ⌄
• Mindestens 16 Jahre
• Besitz des SBF See
• Nachweis von 300 sm auf Yachten in Küstengewässern
• (sammelst du i.d.R. auf einem SKS Ausbildungstörn)
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische und praktische Prüfung
• Beide Teile müssen innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen werden
• Prüfung wird vom DMYV oder DSV abgenommen
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 1.000€
• davon ca. 750€ für Ausbildung inkl. Segeltörn
• ca. 245€ Prüfungsgebühren
✓ Yachtführung bis 12 sm Küstenentfernung
✓ Voraussetzung für Yachtcharter
✓ Unter Motor oder Segel erwerbbar
Sportseeschifferschein
Bis 30 sm Küstenentfernung
Empfohlener amtlicher Befähigungsnachweis zum Führen von Yachten (Motor & Segel) in küstennahen Seegewässern bis 30 sm Entfernung zur Küste für alle Meere, sowie für europäische Meere auch außerhalb der 30 sm Zone.
Hinweis: Du kannst einen SSS auch direkt nach dem SBF See machen und den SKS überspringen (nicht empfohlen).
Voraussetzungen ⌄
• Mindestens 16 Jahre
• Besitz des SBF See
Ohne SKS: 1000 sm als Wachführer (mind. 500sm vor Theorie)
Mit SKS: nur 700 sm als Crewmitglied auf Yacht
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische und praktische Prüfung
• Beide Teile müssen innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen werden
• Prüfung durch Zentrale Verwaltungsstelle
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 1.600€ bis 2.600€
• Im günstigsten Fall: 1.100€ Ausbildung + 500€ Prüfung
• Kosten abhängig von Dauer der praktischen Ausbildung
✓ Yachtführung bis 30 sm Küstenentfernung
✓ Europäische Meere auch außerhalb 30 sm
✓ Vorgeschrieben für gewerbliche Nutzung in 30 sm Zone
Sporthochseeschifferschein
Weltweit auf hoher See
Der höchste deutsche Abschluss für alle Sportbootfahrer. Der SHS ist der freiwillige amtliche Führerschein zum Führen von Yachten (Motor & Segel) weltweit auf der hohen See.
Höchster Abschluss: Vorgeschrieben um Sportboote gewerblich in den weltweiten Gewässern zu führen.
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 18 Jahre
• Besitz des SSS
• 1000 sm auf Yachten im Seebereich (nach SSS)
• Davon mind. 500 sm vor der ersten Teilprüfung
• Nachweis als Wachführer erforderlich
Prüfung ⌄
• Theoretische Prüfung (mündlich & schriftlich)
• Praktische Demonstration der Sextanten-Handhabung
• Navigation mit traditionellen Methoden
• Prüfung durch Zentrale Verwaltungsstelle
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 1.100€
• davon ca. 800€ für die Ausbildung
• ca. 300€ Prüfungsgebühren
✓ Yachtführung weltweit auf hoher See
✓ Höchster deutscher Sportboot-Abschluss
✓ Berechtigung für gewerbliche Weltmeer-Fahrten
Ergänzende Führerscheine Binnen
Der SBF Binnen erlaubt dir auf den Binnenschifffahrtsstraßen (BinSchStr) Sportboote bis 20 m Länge zu führen (auf dem Rhein bis 15 m). Für größere Sportboote bis 25 m Länge, brauchst du das Sportschifferzeugnis E bzw. das Sportpatent auf dem Rhein.
Sportschifferzeugnis E
Sportboote bis 25m auf Binnenwasserstraßen
International gültiges Binnenschifferpatent für das Führen von Sportbooten bis 25 m Länge auf BinSchStr. Voraussetzung für Sportboote von 20m bis 25m auf fast allen Bundeswasserstraßen.
Achtung: Nur bis 50. Lebensjahr unbegrenzt gültig. Danach regelmäßige Gesundheitsprüfungen erforderlich.
Geltungsbereich ⌄
• Sportboote 20m bis 25m Rumpflänge
• Fast alle Bundeswasserstraßen
• Teilweise Streckenpatent zusätzlich erforderlich
• Nicht auf dem Rhein (dort Sportpatent nötig)
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 18 Jahre
• Besitz des SBF Binnen
• Gesundheitszeugnis vom Arbeitsmedizinischen Dienst
• Polizeiliches Führungszeugnis (Belegart O)
• Ggf. Nachweis von Erfahrung mit Schiffen > 15m
Prüfung ⌄
• Theoretische Prüfung: 5 Teile (schriftlich + mündlich)
• Praktische Prüfung mit Boot > 15m
• Kann bei nachgewiesener Erfahrung erlassen werden
• Prüfung durch GDWS
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 900€ bis 1.000€
• davon ca. 750€ für die Ausbildung
• ca. 180€ Prüfungsgebühren
✓ Sportboote bis 25m Länge auf Binnenwasserstraßen
✓ International gültiges Binnenschifferpatent
✓ Erweiterung des SBF Binnen
Sportpatent
Sportboote 15m-25m auf dem Rhein
International gültiges Binnenschifferpatent für Sportboote von 15 m bis 25 m Länge auf dem Rhein. Das Sportpatent beinhaltet das Sportschifferzeugnis E.
Achtung: Nur bis 50. Lebensjahr unbegrenzt gültig. Danach regelmäßige Gesundheitsprüfungen + Streckenkundeprüfung erforderlich.
Geltungsbereich & Besonderheiten ⌄
• Sportboote 15m bis 25m Länge auf dem Rhein
• Alle nicht streckenkundepflichtigen Binnenwasserstraßen
• Nur für geprüfte Rheinstrecken gültig
• Beinhaltet das Sportschifferzeugnis E
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 18 Jahre
• Besitz des SBF Binnen
• Gesundheitszeugnis vom Arbeitsmedizinischen Dienst
• Polizeiliches Führungszeugnis (Belegart O)
• 4x Berg/Tal-Fahrten auf beantragter Rheinstrecke
• Nachweis über Schifferdienstbuch
Streckenkundeprüfung ⌄
• Erforderlich für jede Rheinstrecke separat
• 4 Fahrten Berg/Tal in letzten 3 Jahren
• Fahrten auf Fahrzeug > 15m Länge
• Dokumentation durch verantwortlichen Fahrzeugführer
Prüfung ⌄
• Theoretische Prüfung: 4 Teile (schriftlich + mündlich)
• Mündliche Streckenkundeprüfung vor Kommission
• Praktische Prüfung mit Boot > 15m auf Rheinabschnitt
• Kann bei nachgewiesener Erfahrung erlassen werden
• Prüfung durch GDWS
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 1.000€
• davon ca. 820€ für die Ausbildung
• ca. 180€ Prüfungsgebühren
✓ Sportboote 15m-25m auf dem Rhein
✓ Beinhaltet Sportschifferzeugnis E
✓ Streckenspezifische Berechtigung
Bodenseeschifferpatent
Zeitlich unbegrenztes Fahren auf dem Bodensee
Das BSP benötigst du, wenn du zeitlich uneingeschränkt Boote mit einer bestimmten Leistung bzw. Segelfläche auf dem Bodensee fahren möchtest.
BSP Kategorien ⌄
Kategorie A: Boote > 4,4kw (> 6 PS) auf dem Bodensee
Kategorie D: Segelboote > 12m² Segelfläche auf dem Bodensee
Kategorie H: Befahren des Hochrheins (Stein am Rhein bis Schaffhausen)
Ferienpatent ⌄
• SBF See/Binnen gilt einmal im Jahr für max. 30 Tage
• Ferienpatent für 24€ ausstellen lassen
• Anerkennung verschiedener SBF-Scheine
Voraussetzungen ⌄
• Mindestens 18 Jahre (Motor) bzw. 14 Jahre (Segel)
• Ärztliches Zeugnis
• Kein Erstwohnsitz in der Schweiz oder Österreich
Prüfung ⌄
• Theorie in 3 Teilen: Basis & Motor (A), Segel (D), Hochrhein (H)
• Praktische Prüfung (Manöver + Seemannsknoten)
• Erleichterungen bei vorhandenem SBF
• Prüfung durch Landratsamt
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 500€ bis 700€
• Inkl. Ausbildung und Prüfungsgebühren
• Geringere Kosten bei vorhandenem SBF
✓ Sportboote > 6 PS bzw. > 12m² Segelfläche
✓ Zeitlich uneingeschränktes Fahren auf dem Bodensee
✓ Das BSP gilt ein Leben lang
Funkscheine
Wichtig: Du darfst ein Boot, welches mit einer funktechnischen Anlage ausgestattet ist (egal ob du sie verwendest oder nicht) nur fahren, wenn du über das entsprechende Funkzeugnis verfügst.
Da nicht alle Boote über ein Funkgerät verfügen, musst du für dich entscheiden, ob du ein Funkzeugnis machen möchtest. Aber wenn du mal eine Yacht chartern möchtest brauchst du das passende Funkzeugnis, da Charteryachten immer über ein Funkgerät verfügen.
UKW-Sprechfunkzeugnis Binnen
Binnenschifffahrtsfunk
Das UBI ist vorgeschrieben, um ein Boot, welches über eine UKW-Sprechfunkanlage verfügt, auf Binnengewässern führen zu dürfen.
Sinnvolle Ergänzung: Bei unsichtigem Wetter auf Binnengewässern sind Radar und UKW-Funk erforderlich.
Geltungsbereich ⌄
• UKW-Sprechfunkanlage auf Binnengewässern
• Definitiv sinnvolle Ergänzung zum SBF Binnen
• Berechtigt NICHT zur Teilnahme am Seefunk
• Für Seefunk ist SRC oder LRC erforderlich
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 15 Jahre
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische und praktische Prüfung
• Prüfung wird vom DMYV oder DSV abgenommen
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 160€
• davon ca. 50€ für Onlinekurs
• ca. 110€ Prüfungsgebühren
✓ UKW-Funk auf Binnengewässern
✓ Erforderlich bei unsichtigem Wetter
✓ Günstigster Funkschein
Short Range Certificate
Seefunk bis 35 sm
Das SRC ist vorgeschrieben, um ein Boot, welches über eine UKW-Sprechfunkanlage verfügt, auf See führen zu dürfen. Der UKW-Funkdienst reicht bis ca. 35 sm vor der Küste.
Ausreichend für Küstenfahrten: Solange du nicht weiter aufs offene Meer hinaus fahren möchtest reicht das SRC.
Geltungsbereich ⌄
• UKW-Sprechfunkanlagen auf Sportbooten im Seefunkdienst
• Abdeckung bis ca. 35 sm vor der Küste
• In viel befahrenen Küstengebieten ausreichend
• Berechtigt NICHT zur Teilnahme am Binnenfunk
• Für Binnenfunk ist UBI erforderlich
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 15 Jahre
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische und praktische Prüfung
• Prüfung wird vom DMYV oder DSV abgenommen
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 180€
• davon ca. 50€ für Onlinekurs
• ca. 130€ Prüfungsgebühren
✓ UKW-Seefunk bis 35 sm vor der Küste
✓ Ausreichend für Küstenfahrten
✓ Standard für Yachtcharter
Long Range Certificate
Weltweiter Funk
Das LRC ist eine Erweiterung des SRC (es beinhaltet also das SRC) und berechtigt zur Bedienung von UKW-, GW-, KW- und Satelliten-Funkanlagen an Bord eines Schiffes.
Weltweite Fahrten: Sinnvoll bei geplanten Fahrten auf dem offenen Meer. Das SRC ist automatisch enthalten.
Geltungsbereich ⌄
• UKW-, GW-, KW- und Satelliten-Funkanlagen
• I.d.R. überall auf dem offenen Meer Funkkontakt
• Beinhaltet automatisch das SRC
• Berechtigt NICHT zur Teilnahme am Binnenfunk
• Für Binnenfunk ist UBI erforderlich
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 18 Jahre
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische und praktische Prüfung
• Prüfung wird vom DMYV oder DSV abgenommen
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 250€
• davon ca. 60€ für Onlinekurs
• ca. 190€ Prüfungsgebühren
✓ Weltweite Funkkommunikation
✓ Beinhaltet automatisch das SRC
✓ Für Hochsee- und Weltreisen
Pyroscheine
Wichtig: Wenn du an Bord eines Bootes Seenotsignalmittel mitführen möchtest, darfst du das nicht einfach so tun. Abhängig von der Art des Mittels benötigst du dafür entweder einen Fachkundenachweis (FKN) oder einen Sachkundenachweis (SKN).
In den meisten Fällen reicht der FKN vollkommen aus.
Fachkundenachweis (FKN)
Kategorie T2 Seenotsignalmittel
Erlaubt dir Seenotsignalmittel der Kategorie T2 (z.B. Signalraketen, manche Rauchfackeln und Handfackel) zu kaufen, zu lagern und an Bord zu befördern bzw. mindestens eine Person an Bord muss über einen FKN verfügen.
Empfehlung: Oft wird der FKN direkt nach der SBF Prüfung gemacht, da der Vorbereitungsaufwand minimal ist.
Anwendungsbereiche ⌄
• Erwerb gemäß § 1 Abs. 3 ErsteSprengV
• Gerade in vielen Charteryachten vorhanden
• Auch auf privaten Sportbooten Standard
• Kategorie T2 Seenotsignalmittel
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 16 Jahre
• Besitz des SBF Binnen oder SBF See
Prüfung ⌄
• Theoretische Prüfung: 15 Fragen als Freitext
• Fragenkatalog umfasst 60 Fragen
• Praktische Prüfung: Richtige Anwendung zeigen
• Dauert meist nur 5 Minuten
• Prüfung durch DMYV oder DSV
• DMYV empfohlen (eine Frage weniger als DSV)
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 80€ bis 100€
• davon ca. 50€ bis 70€ für die Ausbildung
• ca. 30€ Prüfungsgebühren
✓ Kategorie T2 Seenotsignalmittel
✓ Standard auf Charteryachten
✓ Minimaler Vorbereitungsaufwand
Sachkundenachweis (SKN)
Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm)
Wenn du neben den beim FKN genannten Seenotsignalmitteln auch eine Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm, weltweit standardisierter Kaliber für Signalpistolen) an Bord mitführen möchtest reicht der FKN nicht aus.
Meist nicht notwendig: In den meisten Fällen ist ein SKN nicht erforderlich, da auf Sportbooten i.d.R. nur Kategorie T2 Signalmittel vorhanden sind.
Waffenrechtliche Anforderungen ⌄
• Waffenbesitzkarte (WBK) mit Munitionsberechtigung erforderlich
• WBK legt fest: welche Waffen und Munition erlaubt
• SKN als Lizenz für Seenotsignalmittel nach Waffen-/Sprengstoffrecht
• Seegehendes Schiff auf eigenen Namen als Bedarfsnachweis
• Zuständig: Behörde am Wohnort (nicht Bootsstandort)
Charter-Sonderregelung ⌄
• Charteryacht mit Signalpistole ohne SKN möglich
• Nur Vercharterer muss WBK-Inhaber sein
• Charterer darf nach Einweisung nur im Notfall verwenden
• Voraussetzung: Charternachweis + Leihschein
Praktische Nachteile ⌄
• Schwierig auf krängendem Boot zu handhaben
• Muss in Tresor eingeschlossen sein (wenn nicht auf See)
• Einschränkung Fahrtgebiet: Schweden-Einfuhr verboten
• Holland: spezielle Erlaubnis nötig
• Moderne Alternativen meist ausreichend (DSC, EPIRB, SART)
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 18 Jahre
• Besitz des SBF Binnen oder SBF See
Prüfung ⌄
• Theoretische Prüfung: 20 Fragen als Freitext
• Fragenkatalog umfasst 89 Fragen
• Praktische Prüfung: Signalmittel + Signalpistole
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 150€
• davon ca. 100€ für die Ausbildung
• ca. 50€ Prüfungsgebühren
⚠️ Meist nicht erforderlich für Sportboote
⚠️ Komplexe waffenrechtliche Anforderungen
⚠️ Praktische und rechtliche Nachteile
Radarpatent
Radarpatent
Europaweit anerkannte Radarberechtigung
Auf Binnenschifffahrtsstraßen ist das europaweit anerkannte Radarpatent erforderlich, wenn du ein Sportboot bei unsichtigem Wetter bzw. verminderter Sicht oder bei Nacht mittels zugelassenem Binnenschiffsradar führen möchtest.
Zusätzlich benötigt: UKW-Sprechfunkanlage für den Binnenfunk und das Funkzeugnis UBI für Fahrten bei unsichtigem Wetter.
Anwendungsbereich ⌄
• Binnenschifffahrtsstraßen bei unsichtigem Wetter
• Verminderter Sicht oder bei Nacht
• Nur mit zugelassenem Binnenschiffsradar
• Europaweit anerkannt
Voraussetzungen ⌄
• Mindestalter 18 Jahre
• Besitz des SBF Binnen, Sportschifferzeugnis E oder Sportpatents
• Inhaber eines Funkzeugnisses UBI oder gleichwertiges Befähigungszeugnis
• Antrag bei WSD West, Südwest oder Ost
Prüfung ⌄
• Schriftliche theoretische Prüfung
• Praktische Prüfung
• Prüfung durch Wasserstraßen- und Schifffahrtsdirektion
Kosten ⌄
• Insgesamt ca. 900€
• davon ca. 750€ für die Ausbildung
• ca. 150€ Prüfungsgebühren
✓ Europaweit anerkannte Radarberechtigung
✓ Fahren bei unsichtigen Wetterbedingungen
✓ Sicherheit durch moderne Navigationstechnik
Bereit für deinen Bootsführerschein?
Starte noch heute mit Nautigo und erlebe moderne Bootsausbildung!