Wenn du mit einem Sportboot auf deutschen Gewässern unterwegs sein möchtest, brauchst du meistens einen amtlichen Bootsführerschein. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die verschiedenen Bootsführerscheine, die Voraussetzungen, Kosten und was du für den Start in den Wassersport wissen solltest.

Was ist der Bootsführerschein?

Der Bootsführerschein ist dein offizieller Nachweis, dass du ein Sportboot sicher führen kannst. In Deutschland gibt es zwei Haupttypen: den Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) für Binnengewässer und den Sportbootführerschein See (SBF See) für Küstengewässer. Beide Scheine sind ein Leben lang gültig und werden international anerkannt. Das heißt, mit deinem Bootsführerschein kannst du auch im Ausland fahren. Beachte aber: Die Regelungen unterscheiden sich je nach Land, also informiere dich vor deiner Reise.

Wo ist der Bootsführerschein vorgeschrieben?

Der Sportbootführerschein ist in Deutschland vorgeschrieben, wenn du ein Sportboot mit mehr als 15 PS (bzw. 10,2 PS bei Elektromotoren) fahren willst.

Ausnahmen:

Voraussetzungen für den Bootsführerschein

Um den Bootsführerschein zu machen, musst du ein paar Voraussetzungen erfüllen:

  1. Mindestalter:

    • Für den SBF Binnen: 16 Jahre für Motorboote, 14 Jahre für Segelboote.
    • Für den SBF See: 16 Jahre.
  2. Ärztliche Tauglichkeit: Du brauchst ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass du gut siehst, gut hörst und körperlich fit bist.

  3. Zuverlässigkeit: Zur Anmeldung wird entweder dein KFZ-Führerschein oder ein Führungszeugnis benötigt.

Prüfungsinhalte des Sportbootführerscheins

Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Was du lernen musst, hängt vom jeweiligen Schein ab:

Theorieinhalte im Überblick

Die Theorieprüfung besteht aus verschiedenen Themen:

Nur für den SBF See gibt es Navigationsaufgaben. Dabei musst du zeigen, dass du Seekarten lesen und Routen berechnen kannst.

Praxisinhalte

In der Praxisprüfung führst du wichtige Manöver wie das An- und Ablegen, das Wenden auf engem Raum und das Rettungsmanöver durch. Hier geht es darum, dass du das Boot sicher steuern und die grundlegenden Knoten binden kannst.

Was kostet der Bootsführerschein?

Die Kosten variieren abhängig davon, für welches Paket du dich entscheidest:

  1. Theoretische und praktische Ausbildung: Für den SBF Binnen liegen die Kosten bei etwa 375 bis 500 Euro, für den SBF See zwischen 400 und 600 Euro. Am beliebtesten ist unser Premiumpaket SBF See und Binnen in dem alle relevanten Kosten bereits abgedeckt sind.
  2. Prüfungsgebühren: Diese umfassen die Zulassungsgebühr, Theorie- und Praxisprüfung sowie die Ausstellung des Scheins. Insgesamt betragen sie für den SBF See und Binnen etwa 178 Euro. Hier geht es zum Prüfungsgebührenrechner des DSV.
  3. Ärztliche Untersuchung: Das Attest kostet zusätzlich ca. 40 Euro.

Tipp: Wer den SBF Binnen und den SBF See zusammen macht, kann durch eine Kombiprüfung sparen, da nur eine praktische Prüfung nötig ist.

Ist der Bootsführerschein international anerkannt?

Ja, der deutsche Bootsführerschein enthält das Internationale Zertifikat (International Certificate of Competence). Das heißt, du kannst damit in den meisten Ländern ein Sportboot führen. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Regeln im Gastland zu beachten.

Weitere Bootsführerscheine und Lizenzen

Wenn du beruflich auf dem Wasser unterwegs sein willst oder Sportboote in größeren Küstengebieten fahren möchtest, gibt es zusätzliche Scheine:

Hast du ein Funkgerät an Bord, ist ein Funkzeugnis erforderlich. Je nach Fahrtgebiet gibt es verschiedene Funkzeugnisse:

Die beste Reihenfolge für den Erwerb der Bootsführerscheine

Wenn du Zeit und Kosten sparen möchtest, lege zuerst die Prüfung für den SBF See ab oder mache am besten direkt die SBF See und Binnen Kombiprüfung. Denn dann musst du nur eine praktische Prüfung, die SBF See Prüfung, machen und auch in der Theorieprüfungen musst du die Basisfragen nur einmal beantworten. Das spart nicht nur Zeit sondern auch Geld, da die Prüfungsgebühren für den Kombiführerschein günstiger sind.

Wo kannst du den Bootsführerschein machen?

Am einfachsten direkt bei uns! Sobald du dich online anmeldest kannst du direkt loslegen mit dem lernen und deine Praxisfahrstunden deutschlandweit buchen. In Deutschland werden die Prüfungen von uns zusammen mit dem Deutschen Seglerverband (DSV) oder dem Deutschen Motoryachtverband (DMYV) abgenommen. Wenn du deinen Bootsführerschein bei uns machst kümmern wir uns um alles und wir garantieren dir, dass du ohne Kopfschmerzen schnell und einfach durch deine Prüfung kommst. 

Tipps zur Vorbereitung auf die Bootsführerschein-Prüfung

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen:

Fazit: Bootsführerschein – dein Einstieg in die Welt des Wassersports

Der Bootsführerschein ist der erste Schritt für alle, die mit einem Sportboot unterwegs sein wollen. Er berechtigt dich zur Fahrt auf Binnen- und Küstengewässern und eröffnet dir die Welt des Wassersports – ob als Freizeitvergnügen oder als erster Schritt in die Berufsschifffahrt.