Knoten

Knoten Tutorial

In den folgenden Videos werden die 10 prüfungsrelevanten Knoten Schritt für Schritt erklärt. Wir empfehlen dir die Knoten zuhause anhand der Videos zu üben, damit wir sie dann gemeinsam in der Praxisfahrstunde auf dem Boot anwenden können - natürlich nehmen wir uns auch hier die Zeit jeden Knoten noch einmal genau zu erklären und deine Fragen zu beantworten.

Achtknoten

Verhindert das Ausrauschen eines Leinenendes durch eine Öse. Wird auf Motorbooten kaum verwendet, sondern primär beim Segeln. Wird am Ende von Schoten bzw. Fallen geknüpft, um das unkontrollierte Ausrauschen einer Leine zu verhindern.

Achtknoten

Kreuzknoten

Zum Verbinden zweier gleichstarker Leinen. Ist sehr einfach zu knüpfen, wird aber nur noch selten auf Booten verwendet, da er nicht sehr belastbar ist. Besser ist es einen (doppelten) Schotstek zu verwenden, da dieser besser hält und widerstandfähiger ist.

Kreuzknoten

Schotstek

Zum Verbinden von zwei ungleich starken Leinen und/oder Leinen unterschiedlicher Materialien. Er kann aber auch für zwei gleich starke Leinen verwendet werden und ist somit ein möglicher Ersatz für den Kreuzknoten.

Schotstek

 

Doppelter Schotstek

Wie der (einfache) Schotstek zum Verbinden von zwei ungleich starken Leinen und/oder Leinen unterschiedlicher Materialien, erhöht jedoch die Belastbarkeit und Haltekraft der Knotenverbindung. In der Praxis wird meist der doppelte Schotstek verwendet, da es kaum mehr Aufwand gegenüber dem einfachen Schotstek ist.

Doppelter Schotstek

Webeleinstek

Zum Befestigen von Gegenständen wie z.B. Fendern an der Reling. Meist dient er nur zur kurzfristigen Befestigung, da er sich bei längerer oder zu starker Belastung leicht lösen kann. Als belastbarere Alternative kann man den Eineinhalb Rundtörn mit zwei halben Schlägen verwenden oder den Webeleinstek mit einem halben Schlag sichern.

Webeleinstek 1

Webeleinstek auf Slip

Gleicher Anwendungsfall wie der Webeleinstek, aber er kann auch unter Belastung einfach und schnell gelöst werden. Insbesondere für die Befestigung von Federn von Vorteil, da die Höhe der Fender schnell dem jeweiligen Steg angepasst werden kann.

Webeleinstek Slip

Stopperstek

Zum Befestigen einer Leine an einer Stange oder an einer dickeren, bereits gespannten Leine (wie z.B. das Festmachen der eigenen Leine an einer Schleppleine). Anhängig davon in welcher Richtung man den Stopperstek legt, verhindert er das Abrutschen der Leine entlang der Stange bzw. Schleppleine in eine Richtung. Deshalb muss man stets die Schlepprichtung beachten, bevor man den Knoten legt.

Stopperstek

1½ Rundtörn mit 2 halben Schlägen

Ideal, um eine Leine an einem Ring, einer Stange o.ä. zu befestigen, wobei der Knoten einen starken Halt gibt und auch unter Spannung gebunden bzw. gelöst werden kann. Ist auch eine Alternative zum Webeleinstek, um Fender langfristig auf der gleichen Höhe zu befestigen. Die beiden halben Schläge sind ein Webeleinstek.

Rundtoern

Palstek

Zum Knüpfen einer Schlaufe bzw. Schlinge, die sich unter Belastung nicht zusammenzieht. Man kann ihn zum Festmachen an einem Poller oder einer Klampe verwenden, aber auch als Rettungsknoten nutzen. In der modernen Schifffahrt ist es der am häufigsten verwendete Knoten.

Palstek

 

Klampe belegen

In der Praxis ist es für Sportbootfahrer notwendig eine Klampe belegen zu können, um das Boot sicher am Steg zu befestigen. Bei jedem Anlegen (egal ob kurz- oder langfristig), muss immer mindestens eine Klampe belegt werden.

Klampe